Logo - Home Button
Menü
  • Optoelektronik
    • Was ist Licht?
    • Einheiten
    • Funktionsprinzip
    • Fotowiderstand
    • Fotodiode
    • Fotothyristor
    • Fototransistor
    • Lichtwandler
    • Fotoelement
    • Lichtmessung
    • Anwendung
    • Leuchtdiode
  • Inlinemarathon
    • Übersicht
    • Berlin

    • Europa
    • Fränkische Schweiz
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hunsrück
    • Köln
    • Lausitz
    • Leipzig
    • Mittelrhein
    • Rhein-Ruhr
    • Seenland 100
    • Spreewald
  • Techniker Projekt
    • Medizinische Waage
    • Beschreibung
    • Software
    • Technologie
    • Download
    • Entwicklungsteam
  • Fotogalerie
    • Guten Tag NRW
    • Gute Nacht NRW
    • Guten Tag Welt
    • Gute Nacht Welt
    • Illumination
  • Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt

BMW Berlin Marathon

 

Im Rahmen des World Inline Cup soll in Berlin am 20. und 21. September 2025 der BMW Berlin Marathon statt finden. Teilnehmen kann man als Läufer/in, Walker/in, Inlineskater/in, Rollstuhlfahrer/in oder Handbiker/in. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme als Inlineskater/in sind folgende:
  • mindestens 16 Jahre alt
  • sicheres Fahrverhalten, mit Bahnschienen und Kopfsteinpflaster muss gerechnet werden
  • Erfahrung im Langstreckenlauf, das Zeitlimit liegt bei 2:10 Stunden
  • das Tragen eines Helmes ist Pflicht, weitere Schutzkleidung wird empfohlen
  • Organisationsbeitrag von mindestens 99 €
Die Strecke des BERLIN-MARATHON für Inline-Skater ist 42,195 km lang, nach den Regeln von AIMS/IAAF vermessen und wird jährlich von AIMS- und DLV-Kampfrichtern überwacht. Die Strecke ist verkehrsfrei, äußerst flach und damit schnell. Start und Ziel befinden sich auf der Straße des 17. Juni. Aufgrund der immer weiter sinkenden Teilnehmerzahlen ließ die Toleranz für die Straßensperrungen und die Wirtschalftlichkeit stark nach, so dass ein neues Streckenkonzept für die Inlineskater fällig wurde. Gefahren werden nun 5 Runden (je 7 km) mit anschließender Schlussetappe über die gewohnte Strecke zum Brandenburger Tor. Da die Versorgung der Inline-Skater während des Marathons nicht immer ganz einfach ist, sollte man sich seine eigene Verpflegung mitbringen. Zur Absicherung gibt es einige wenige Notverpflegungspunkte an den KM-Punkten 20, 30 und 36.

Das Starterfeld wird in verschiedene Startblöcke unterteilt, die mit einer Zeitverzögerung nacheinander Starten. Die Einteilung in die Startblöcke erfolgt nach dem Leistungsgrad, den man bei bisherigen anerkannten Marathonläufen erbracht hat. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Veranstalters unter https://skating.bmw-berlin-marathon.com.

 

Schlüsselwörter für diese Seite: World Inline Cup, Inline Marathon, BMW Berlin Marathon, Berlin, Christian Heidbreder